Sexuelle Adressierung

Aus BoyWiki
Version vom 22. Juni 2009, 00:39 Uhr von Wesselin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: '''Sexuelle Adressierung''' ist ein von Michael Schetsche in die juristische und ethische Debatte um den [[sexueller Missbrauch von Kindern|sexuellen Missbrauch von...)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Sexuelle Adressierung ist ein von Michael Schetsche in die juristische und ethische Debatte um den sexuellen Missbrauch von Kindern eingeführter Terminus [1] Er beschreibt verbale und nonverbale Kommunikationen, Techniken des Werbens und der Verführung, denen die Absicht einer sexuellen Kontaktaufnahme unterstellt werden kann. Im Falle des sexualstrafrechtlichen Schutzes der »ungestörten sexuellen Entwicklung des Kindes« gilt bereits die sexuelle Adressierung als strafbewährte Anbahnungstat, die insbesondere im Zusammenhang mit Kontaktaufnahmen im Internet oder dem neuen Stalking-Pragrafen diskutiert wird.

Ein verwandter, stark wertender Begriff ist der Groomings, der auf eine strategische Planung des sexuellen Missbrauchs abhebt. [2]

 


  1. vgl. Schetsche, Michael (1995). Ethische Probleme der Beurteilung sexueller Kontakte zwischen Erwachsenen und Kindern. GG-Informationen 18(3/4)
  2. Vgl. Bullens, Ruud (1995). Der Grooming Prozeß - oder das Planen des Mißbrauchs. In: Marquardt-Mau, Brunhilde (Hrsg). Schulische Prävention gegen sexuelle Kindesmißhandlung. Weinheim und München: Juventa, S.55-67.